HPLC
Die Technik der Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
(HPLC-MS) eröffnet die Aussicht auf einen weitaus umfangreicheren Einsatz hochspezifischer massenspektrometrischer Messtechniken in der klinisch-chemischen Routineanalytik, als es mit der Gaschromatographie-Massenspektrometrie möglich war. Nach den ersten Jahren des routinemäßigen Einsatzes der Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie in einer wachsenden Zahl von Laboratorien zeichnet sich ab, dass diese Technik ein wesentlicher Bestandteil des Methodenspektrums in der Labormedizin werden wird. Dies liegt vor allem an dem sehr breiten Analytspektrum ohne Einschränkungen hinsichtlich der Molekularmasse der Zielanalyten, der einfachen Probenvorbereitung ohne Derivatisierungsreaktionen sowie der wartungsarmen und robusten Gerätetechnik.
Wir beherrschen diese Technik im IGL-Labor seit langem und setzen sie hauptsächlich in der Diagnostik der Epigenetik ein.
Massenspektrometrie
Im Bereich der klinischen Epigenetik ist die Massenspektrometrie in unseren automatisierten Workflow eingebunden. Ebenso ist die Massenspektrometrie eine unersetzliche Analysemethode für die Aufklärung von Fettsäure-Strukturen und Ezmymen sowie Aminosäuren. Da sich die MS-basierte Laboratoriumsdiagnostik in der klinischen Epigenetik wesentlich komplexer und zeitaufwendiger darstellt, werden neue Fragmentierungstechniken und die Entwicklung von automatisierbaren
Präparations- und Analyseschritten dazu beitragen, den wachsenden Anforderungen aus Forschung, Entwicklung und Praxis gerecht zu werden.
Gaschromatographie
Die GC/MS erfüllt die (z.T. gesetzlichen) Forderungen nach immer empfindlicheren und aussagekräftigeren Verfahren in der klinischen Analytik. Speziell im Screening der Proteine werden die Ergebnisse der immunologischen Verfahren mit Hilfe der GC/MS abgesichert und verifiziert.
Dies betrifft im IGL Labor unter anderem:
- Quantifizierungen von DNA-Addukten
- Screening Aminosäuren und Fettsäure-Profil in Erythrozyten-Membranen
- Quantifzierungen Lymphozyten-Sensitivitäts-Testungen
- Qualitätssicherung von Split-Samples
Sie sind Mediziner und wünschen einen persönlichen Kontakt?
+49 (0) 48 45 - 79 16 40
Sie erreichen uns Montag bis Freitag - außer Mittwoch - von 09:00 - 16:00 Uhr
Sprechzeiten für telefonische Befundanalyse:
Dienstags: 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstags: 13:30 - 15:30 Uhr
Nur nach voriger Terminabsprache!